Allerlei Wissenswertes

Allerlei Wissenswertes

Verpackung und Verladung

Unsere Verpackungstipps

Verpacken Sie Ihre Güter sicher, damit eine Beschädigung während des Transportes

ausgeschlossen ist. Nehmen Sie sich die Zeit.

Der Karton oder die Kiste als Außenverpackung Verwenden Sie nur stabile 2-wellige Kartons

Dünne 1-wellige Kartons sind ungeeignet. Einen Euro oder Franken pro Karton zu sparen, wäre sparen am falschen Platz. Gute Kartons gibt es in fast jedem Baumarkt.

Die Außenverpackung

Den Kühlschrank, Ihr Leder-Sofa oder Ihren Lieblings-Sessel schützen Sie am besten mit einer Luftpolsterfolie, die Sie zusätzlich mit Stretch Folie umwickeln. Diese Verpackungsmaterialien erhalten Sie in jedem guten Baumarkt.

Die Palette

Wenn Sie eine Palette verwenden wollen, denken Sie daran, dass nicht immer und überall ein

Gabelstapler zur Verfügung steht. Das Gewicht sollte 100 kg nicht überschreiten, damit sie zwei

Mann noch heben können. Wenn Ihre Palette schwerer ist und kein Gabelstapler zur Verfügung steht, müssen wir die Palette aufpacken und die Einzelstücke verladen, bzw. entladen. Das ist mit Mehraufwand und Kosten verbunden. Wenn Sie Ihre Kiste auf eine selbstgefertigte Palette stellen, muss diese der EU-Norm (120 cm x 80 cm) entsprechen. Sollte das nicht der Fall ist, kann sie mit der Gabel nicht unterfahren werden.

Richtig platzieren

Stellen Sie die schweren Kartons oder Kisten nach unten und die leichteren darüber.

Das Gewicht soll 25 kg nicht überschreiten. Nehmen Sie lieber einen Karton mehr.

Hohlräume gut füllen

Es ist wichtig, Hohlräume zu vermeiden, damit der Karton nicht unter dem Gewicht der darüber gestellten Kartons eingedrückt wird. Zum Füllen nehmen Sie Luftpolsterfolie oder sonstiges

Polstermaterial wie Styropor, Zeitungen oder auch Kleidung. Rollen von Luftpolsterfolien erhalten Sie im Baumarkt.

Spezielle Kartons für empfindliche Gegenstände

Für den Transport von Gläsern, Flaschen oder anderen zerbrechlichen Gegenständen ist ein

spezieller Karton zweckmäßig. Wir empfehlen Gläserkartons, die über einzelne Fächer verfügen, in denen die Gläser geschützt stehen. Wickeln Sie Gläser und Porzellan in Luftpolsterfolie und Seidenpapier. Es ist billig und schützt perfekt. Für Bilder eignen sich spezielle Bilderkartons.

Die sind schmaler gebaut, damit die Bilder und Gemälde stabil stehen.

Eckenpolster

Diesen zusätzlichen Schutz gibt es günstig als Meterware im Baumarkt.

Warnaufkleber verwenden für zerbrechlichen Inhalt

Kartons die Porzellan, Gläser oder sonstige zerbrechliche Gegenstände enthalten, müssen mit einem Aufkleber oder Klebeband mit Warnhinweis beklebt werden, damit das Verladepersonal besonders achtsam damit umgeht.

Das richtige Verschließen

Nehmen Sie starkes Paketklebeband zum Verschließen Ihres Kartons. Für wenig Geld gibt es das

auch mit einem Abroller im Baumarkt. Sie sollten auch hier nicht das billigste Band nehmen. Schließlich soll das Klebeband den Zusammenhalt des Kartons sicherstellen. Bringen Sie mehrere Streifen Klebeband auf der Ober– und Unterseite des Kartons an, so dass die Kartonklappen gut geschlossen werden. Sie können auch zusätzlich entlang der Ecken überlappend verkleben.

Das Gewicht von 25 kg nicht überschreiten

Kartonagen oder Kisten sollten nicht mehr als 25 kg wiegen, damit sie gut

von einer Person getragen werden können und auch nicht einreißen.

FAQ image

Die Ladeliste und das Beladen

Der Transport mit dem Container geht von Haus zu Haus. Diese Art von Transport ist sehr beliebt, weil nur einmal beladen und nur einmal abgeladen werden muss. Dadurch werden die Sachen geschont und es fallen keine zusätzlichen Frachtkosten durch Zwischentransporte an. 

Wir bieten Ihnen einen kleinen oder einen großen Container. Welche Größe Sie benötigen, richtet, sind nach dem Ladevolumen. Das können Sie selbst schätzen oder das Sie sehen das auf der Ladeliste. Wir empfehlen Ihnen schon frühzeitig diese Ladeliste zu erstellen. Das hat den Vorteil, dass Sie die Übersicht behalten und abschätzen können, welche Containergröße Sie benötigen. Die Liste schicken wir Ihnen zu samt einem Beispiel, damit Sie sehen, wie einfach das ist. Falls Sie nicht mit einem Computer umgehen können oder keinen Zugang haben, können Sie die Ladeliste gut leserlich auf Papier schreiben und uns per E-Mail oder WhatsApp zuschicken, damit wir sie in ein Format für den Export übertragen können. Wenn Sie Excel verwenden, hat das den Vorteil, dass sich Gewicht und Volumen automatisch rechnen. Gewicht und Maße auf der Liste brauchen Sie nur zu schätzen. Sobald wir Ihre Daten haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um offene Fragen zu klären. Schließlich soll das ganze Vorhaben entspannt ablaufen.

Beim Beladen stellen Sie Ihr großes Stückgut wie Tische, Schränke, Kommoden, Regale etc. zuerst in den Container. Sie achten darauf, dass hinten im Container kein leerer Platz bleibt auch nicht nach oben. Das hat den Vorteil, dass Ihre Packstücke gegen Verrutschen gesichert sind und Sie gegen Ende der Beladung nicht in die Verlegenheit kommen, dass der Container vorne voll ist, hinten aber noch Platz gewesen wäre. Sie achten darauf, dass Ihre Sachen im Container so verstaut sind, dass sie nicht kippen, umfallen oder verrutschen können. Wenn Ihr Container nicht voll wird, nehmen Sie Spanngurte und verzurren sie mit den Laschen im Container. Sie können auch den leeren Containerboden mit Kartons so voll stellen, damit nichts verrutschen kann. 

FAQ image

Die Beladung

Wir vereinbaren mit Ihnen Tag und Uhrzeit an dem der Container zu Ihnen gebracht und

beladen werden soll. Sie haben dafür zwei Stunden Zeit. Wenn Ihnen das nicht ausreicht,

können wir Ihnen auch mehr Zeit geben.

FAQ image

Von der Beförderung sind ausgeschlossen...

Ware mit einem Wert über 15.000 Euro oder CHF müssen Sie besonders deklarieren Wertpapiere geldwerte Dokumente Schecks Wechselgeld Sparbücher Edelmetalle Schmuck Uhren echte Perlen Edelsteine Pelze Kunstgegenstände Antiquitäten verderbliche Güter lebende Tiere menschliche und tierische sterbliche Überreste Organe und Leichenteile Urnen Waffen Waffenbestandteile radioaktive Stoffe Gefahrgut Abfälle Öl Benzin Schmierstoffe Gas-Sauerstoff-Druckluftflaschen mit und ohne Füllung jedwede Güter, die gegen die Einfuhrbestimmungen verstoßen Temperaturgeführte Güter wie Geflügel leichtverderbliche Lebensmittel Pflanzen Medikamente (außer für den persönlichen Gebrauch nach Verordnung) Aktivkohle Holzkohle gefährliche Chemikalien oder Akkus und Batterien insbesondere Lithium Batterien oder Lithium Akkus jeglicher Art, wie sie in Haushaltsgeräten oder Werkzeugen (Akkuschraubern etc.) oder auch Laptops und Spielsachen verwendet werden.

Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Sie als

Versender haben die Möglichkeit, sich bei den Zollbehörden über die einschlägigen

Bestimmungen zu informieren.

FAQ image

Downlaods

Sie fragen- wir antworten

Wir beantworten gerne all Ihre Fragen, damit Sie Ihrem Vorhaben auch entspannt

entgegensehen können.

Wir nehmen Sie an die Hand von Haus zu Haus.

Und wenn Sie wissen wollen, wo Ihr Container aktuell ist, erhalten Sie einen Link zu unserem

Schiff-Tracking.

Wir benötigen nur diese Infos von Ihnen:

1. Ihre Adresse hier

2. Ihre Adresse in Thailand

3. Ihren Container-Bedarf

Line

Whats App DE/ ENG

Whats App Thai

Whats App DE/ ENG

Whats App Thai

Line